Le Vélo

Pour la Route 66, j’ai choisi Un Flux S900.ol (http://flux-fahrraeder.de/produktuebersicht/s-900/). Si je me suis décidé pour ce modèle, c’est qu’il offrait une bonne aérodynamique tout en ayant une selle pas trop basse. De plus, pour un vélo de grandes randonnées, son poids de 14.8 kg est tout à fait acceptable. Mais si j’ai opté pour un vélo couché, c’est principalement pour son confort. Sur un tel vélo, je peux rester assis durant des heures sans avoir mal nul part que ce soit à la nuque, aux poignets ou au derrière, argument particulièrement important vu que certaines étapes seront très longues.

Normalement le Flux S900.ol est équipé de roues 24″ d’une largeur de 40mm. Toutefois, pour ce voyage, je vais monter des roues de 26″ de 28mm de large. Elles sont plus légères, et ont moins de résistance au roulement. Un autre argument de poids est que je les trouverai plus facilement si je devais les remplacer.
Une chambre à air, des rustines, un attache-câble et quelques vis devraient suffire comme pièces de rechange. Un démonte-pneu, des clés imbus et plates, ainsi qu’un set de petits outils seront également du voyage.

Pour transporter mon matériel, j’aurai deux sacoches latérales et une autre sacoche sur le porte-bagage. Beaucoup plus de place que nécessaire, ce qui me permettra, si besoin est, de transporter de la nourriture et surtout davantage d’eau.

La protection contre le vol est un autre problème. Un cadenas léger est facilement forcé et dès que l’on veut un modèle plus robuste, il est tout de suite beaucoup plus lourd. J’aimerais bien, durant la nuit, que ce soit à l’hôtel ou sous tente, toujours avoir mon vélo près de moi. Malheureusement, ce n’est pas toujours possible. Peut-être que d’ici mon départ j’aurai une idée de génie.

Das Velo

  • Ein Flux S900.ol (http://flux-fahrraeder.de/produktuebersicht/s-900/) ist das Rad meiner Wahl für die Route 66. Ich habe dieses Rad gewählt weil ich eine sehr Flache (Windschlüpfrige) Position habe und trotzdem nicht zu nah am Boden bin und auch das Gewicht, mit seinen 14.8 kg für ein Tourenliegerad, auch noch akzeptabel ist. Aber das Wesentliche Argument für ein Liegerad ist dass es bequem ist. Auf diesem Rad kann ich stundenlang sitzen und es tut nichts weh. Weder Nacken, Handgelenke noch mein Hinterteil und ich werde auf dieser Tour zum Teil lange Fahrtage haben.
  • Normalerweise ist das Flux S900.ol mit 24″ Reifen mit einer Breite von 40mm bestückt. Ich werde aber für diese Tour 26″ Reifen  die 28mm breit sind montieren. Die sind leichter, haben weniger Rollwiederstand und vor allem sind sie unterwegs leichter zu beschaffen falls es dann nötig sein sollte.
    Je ein Faltpneu und Ersatzschlauch sowie ein kleines Flickzeug, Kabelbilder und einige Schrauben müssen als Ersatzteile genügen. Pneuhebel, Imbus- und Gabelschlüssel und ein kleines Multitool sind die Werkzeuge, die auf die Reise mitkommen.
  • Für den Gepäcktransport habe ich 2 Seitentaschen, im Windschatten des Fahrers montiert und eine Tasche auf dem Gepäckträger die gleichzeitig durch ihre Form den Luftwiederstand verringert. Da habe ich mehr Platz als ich benötige aber auch viel reserve wenn ich mal Essen und viel Wasser mitnehmen muss.
  • Der Diebstahlschutz ist noch ein Problem. Einerseits kommt man da sehr schnell auf ein hohes Gewicht, anderseits nützt ein sehr leichtes Schloss auch nicht viel. In der Nacht möchte ich mein Velo eigentlich immer gleich neben mir haben, sei das im Hotelzimmer oder gleich neben dem Zelt, aber immer ist das nicht möglich. Vielleicht kommt mir da die zündende Idee noch.

fluxgepäck

Equipement

Le problème de l’équipement pour les voyages en vélo, c’est qu’entre „Ce n’est pas moi qui vais le porter“ et „Ce ne sont que quelques grammes de plus…“, on se retrouve vite avec 4 grosses sacoches pleines de matériel dont une bonne moitié n’est pas vraiment utile. Et plus on prend, plus les sacoches doivent être grosses, donc lourdes. Mais pire que tout : la plupart des cyclistes rencontrés au cours de mes voyages finissaient par reconnaître qu’ils avaient pris beaucoup trop de choses. Je vais donc essayer, pour ce voyage, de faire exception.

Voici mes 4 principes pour y parvenir :

  1. Limiter le volume. Cela signifie me contenter de deux sacoches et pas les plus grandes. Sur mon vélo couché, je peux encore ajouter une sacoche triangulaire qui, de par sa forme, me permettra de conserver mon profil aérodynamique.
  2. Limiter le poids. Lors de mon dernier grand voyage (La Chaux-de-Fonds – Istanbul), je suis parti avec 15 kg. Pour ce voyage, je ne veux pas prendre plus. Le problème est qu’à l’époque, mon matériel de photo ne pesait que 250 g. Depuis, mes exigences en qualité ont bien augmenté. Avec mes appareils, objectifs, trépied et filtres, le poids est multiplié par dix. (Je vous parlerai une autre fois de mon matériel de photo). Cela signifie que je dois économiser du poids partout ailleurs. Heureusement que mon matériel de camping s’est lui amélioré… Tout le matériel nécessaire pour dormir (tente et bâche, sac de couchage et, très important pour moi, un tapis de sol épais et confortable) pèse moins de 2 kg et cette fois je ne prendrai rien pour cuisiner.
  3. Le matériel doit être, si possible, polyvalent. Par exemple, la selle matelassée de mon vélo me servira d’oreiller et mon Smartphone fera également office de MP3 et de GPS. Pour ce voyage, je renonce à prendre un clavier. J’enregistrerai mon blog et convertirai l’enregistrement en texte pour la mise en ligne. Le Ebook-Reader est toutefois séparé du reste, car le Smartphone utilise trop d’énergie avec l’affichage des diverses informations telles que manuels d’utilisation et dictionnaires. Un pantalon court fera office de costume de bain et j’utiliserai un training en guise de pyjama, training que je pourrai enfiler sous mon pantalon s’il fait froid.
  4. Pour choisir ce que je prends, tout est pesé. Et quand je dis tout, c’est vraiment tout, y compris les emballages. En ce moment, je fabrique un étui à lunettes (lors de mon dernier voyage, je n’avais pas encore besoin de lunettes). Celui que j’ai acheté pèse 88 g, avec celui que je fabrique, je ne dépasserai pas les 25 g.

Je vais également prendre du matériel électronique. Je dois donc penser à comment le recharger. Vu que je vais faire beaucoup de camping, je n’aurai pas toujours une prise à portée de main. J’ai donc décidé de prendre une petite station solaire que je peux fixer sur mon bagage, afin qu’elle se charge pendant que je roule. Je ne sais pas encore si ce système fonctionne bien, car, lors de mon dernier voyage, j’avais installé une dynamo sur mon vélo. Vu que ce système a moyennement bien fonctionné, je renonce, cette fois, à la dynamo. Je compléterai mon équipement avec quelques accus de rechange et j’imagine que de temps en temps, une prise croisera mon chemin.

Avec les habits, si on n’est pas trop sensible aux mauvaises odeurs, il est facile d’économiser du poids. Et faire une petite lessive en cours de route n’est pas très compliqué. Le tout est de ne pas oublier, le matin venu, de changer le T-shirt réservé aux sorties avec le modèle puant réservé au vélo.

Concernant les provisions, cela peut beaucoup différer d’un jour à l’autre. Normalement, je n’ai presque rien à manger avec moi et je me contente d’une gourde d’eau. Mais comme je vais parfois voyager dans des régions très isolées, dormir à la belle étoile loin de tout et traverser un désert, j’ai la possibilité de prendre 6 litres d’eau supplémentaires avec moi.

Ausrüstung

Velo

Das Problem bei der Ausrüstung auf Velotouren – Man muss es ja nicht tragen – und das sind ja nur ein paar Gramm zusätzlich – und schon hat man 4 grosse Velosaccochen voll mit Material und die Hälfte davon braucht man nicht wirklich. Und neben dem, was man mitnimmt kommen dann noch grössere und schwerere und mehr Saccochen dazu. Ich habe noch kaum einen Tourenfahrer unterwegs getroffen den nicht gesagt hat: „Ich habe viel zu viel mitgenommen“. Ich probiere hier eine Ausnahme zu sein.
Meine 4 Prinzipien dazu sind:

  1. Beschränkung des Volumens. Das heisst: nur 2 Velotaschen und nicht die Grössten. Zusätzlich kommt beim Liegevelo noch eine Hecktasche dazu, die durch seine Form das Velo noch windschlüpfriger macht.
  2. Gewichtsbeschränkung. Bei meiner letzten grossen Velotour nach Istanbul, bin ich mit 15 kg ausgekommen. Das will ich nicht überschreiten. Das Problem dabei – meine damalige Fotosurüstung wog 250 Gramm. Da habe ich in der Zwischenzeit etwas höhere Ansprüche. Mit meinen Kameras, Objektiven, Stativ und Filtern werde ich wohl auf das etwa 10-fache des damaligen Gewichtes kommen. Über die Fotoausrüstung werde ich ein einem anderen Blogeintrag ausführlicher schreiben. Das heisst bei allem anderen umso mehr sparen. Zum Glück wich das Campingmaterial immer besser, so dass ich mit der Schlafausrüsung (Zelt, Zeltunterlage, Schlafsack und, für mich ganz wichtig, ein bequemes, dickes Liegemätteli) unter 2 kg bleibe und den Kocher lasse ich ganz weg.
  3. Alles sollte möglichst für mehrere Sachen verwendbar sein. Zum Beispiel dient das Sitzpolster vom Velo auch als Kopfkissen, das Kommunikationssystem, genannt Smartphon auch als MP3-Player und als Navi. Auf eine Tastatur werde ich diesmal verzichten und meinen Blog diktieren und per Internet in geschriebenes Wort übersetzen lassen Der Ebook-Reader ist aber separat, denn das Smartphone brauch zu viel Strom, dafür kommen auch noch alle möglichen sonstigen Informationen sowie Handbücher und Wörterbuch drauf. Eine kurze Hose ist gleichzeitig auch Badehose, das Pijama ein Trainer für unter die Velohose wenns mal kalt ist.
  4. Alles kommt, bevor es mitkommt auf die Waage und zwar wirklich alles, auch die Verpackung. Im Moment bin ich daran ein Brillenetui (Eine Brille musste ich bei der letzten Reise noch gar nicht mitnehmen) selber herzustellen. Das gekaufte wiegt 88 Gramm, bei dem was ich jetzt mache werde ich auf ca. 25 Gramm kommen.
Brillenetui 28 Gramm
Brillenetui 28 Gramm
Bei der Reise wird einiges an Elektonik mitkommen und das muss auch mit Strom versorgt werden. Da ich viel Campieren werde, habe ich nicht immer eine Steckdose zur Verfügung. Ich habe beschlossen eine kleine Sonnenzelle mitzunehmen. die ich auf dem Gepäck so montieren kann, dass es während der Fahrt lädt. Wie gut dass das funktioniert weiss ich auch noch nicht. auf der letzten Tour hatte ich einen Dynamo am Velo um die Geräte zu laden, aber das war nicht ideal und an diesem Velo habe ich auf einen Dynamo ganz verzichtet. Dafür habe ich noch einige Ersatzakkus und ab und zu wirds auch eine Steckdose geben.
Bei den Kleidern kann man sparen, indem man nicht allzu geruchsempfindlich ist und unterwegs immer wieder eine kleine Wäsche macht. Wenn man nicht vergisst das Ausgangsteeshirt morgens wieder mit dem stinkenden vom Vortag zu wechseln, kann man sich am nächsten Abend auch wieder ein Date leisten.
Der Proviant, den ich dabei habe ist dann noch sehr unterschiedlich. Im Normalfall habe ich kaum zu essen dabei und nur ein Velobidon Wasser zum trinken. Zwischendurch gibt es Gebiete die sehr einsam sind und da kommt dann noch ein Znacht dazu und dann in der Wüste habe ich noch die Möglichkeit für 6 zusätzliche Liter Wasser unterzubringen.

A quoi dois-je m’attendre?

Si je regarde la courbe de dénivellation, la route monte gentiment jusqu’aux Montagnes Rocheuses, puis dessine 2 ou 3 cols. Mais une courbe de dénivellation sur plus de 4’000 km peut être trompeuse. J’ai entendu dire que le plat du début est rarement vraiment plat. Il s’agit plutôt de petites montées et descentes en continu. Certes, jamais vraiment raides les montées, mais tout de même… Pour ce type de route, mon vélo couché conviendra parfaitement et de vrais cols, il ne devrait y en avoir que deux.

J’arriverai au Missouri et en Oklahoma à la fin de la saison des tornades. Cela m’inquiète un peu. Bien sûr, il n’est pas question d’ouragans détruisant tout sur leur passage, mais comparés aux tornades, les ouragans ont au moins un avantage : ils sont annoncés quelques jours à l’avance… Les tornades, plus petites, font moins de dégâts, mais pour un cycliste ou un campeur, leurs effets peuvent être terribles. Le problème est que pour les annoncer, elles doivent être visibles, ce qui n’est pas toujours le cas. L’autre problème est l’accès à l’information. J’aurai une radio avec moi et bien sûr Internet, mais cela me suffira-t-il ? Alors si l’un ou l’une d’entre vous s’y connaît, merci de vous annoncer.

L’immensité du Midwest ne m’inquiète pas. De par mon expérience, je sais que des routes extrêmement monotones en auto ou en moto peuvent être passionnantes et captivantes à vélo, car elles sont souvent l’occasion de méditer, de se raconter des histoires, d’observer le paysage et les bas-côtés de la route ou encore de faire des rencontres intéressantes.

Je ne suis pas très sensible à la chaleur… avec de bons habits et en partant tôt le matin, on peut faire une grande partie de l’étape dans de bonnes conditions. Mais je devrai traverser le désert de Mojave et si la chance m’abandonne, la température pourrait atteindre les 50°. Comment pourrai-je alors pédaler ??? Mais il n’est pas dit qu’il fera de telles températures et le cas échéant, je pourrai peut-être voyager de nuit.

Au sujet des conducteurs américains, j’ai tout entendu et son contraire. Il semblerait qu’ils soient extrêmement prudents ou, à l’inverse, dignes des pires chauffards. Sur la Route 66, la circulation peut être totalement inexistante, puis, tout à coup très dense, mais j’ai entendu dire qu’elle était bordée par une petite route servant à l’entretien de la Route 66 « originale ». Bref, je m’attends à tout.

J’aurai ma tente et mon sac de couchage avec moi et je suppose que je dormirai la plupart du temps à la belle étoile. Evidemment tout dépendra du temps. Je n’ai aucune envie de devoir m’accrocher à ma tente dans une tornade… et, de temps en temps, une douche sera la bienvenue.

Dres Balmer, un de mes amis, qui a déjà fait ce voyage il y a quelques années, sera lui aussi sur la Route 66 avec un petit groupe de cyclistes. Eux par contre n’auront pas de sacs de couchage, ni de tentes et iront d’hôtel en hôtel. J’irai très certainement passer de temps en temps une nuit dans le même hôtel qu’eux. Par contre, je ne sais pas si nous ferons souvent la route ensemble. J’imagine que le matin ils partiront plus tard et comme j’aurai plus de bagages qu’eux – ce qui me retardera dans les montées – notre rythme risque d’être très différent.

 C’est tout pour aujourd’hui. Dans mes prochains billets, je vous parlerai de mon équipement, de mon vélo et de mon système de navigation.

Die Strecke

Was erwartet mich für eine Strecke?

Gemäss Streckenprofil geht es bis zu  den Rockys leicht berauf und dann hats 2 – 3 Pässe. Nun das Streckenprofil zeigt über 4000 km an. Da kann so ein Profil sehr täuschen. Gehört habe ich, das das Flache am Anfang selten wirklich flach ist, sondern meistens rauf und runter geht. Nie Steil aber immer etwas. Das kommt mir mit meinem Liegevelo recht entgegen. Richtige Pässe solls dann nur 2 haben.streckienpro

In Missouri und Oklahoma komme ich  noch ins Ende der Tornadosaison. Das macht mir etwas Angst. Das sind nicht die grossen Hurricans, die alles zerstöhren was ihnen in  den Weg kommt, aber die man auch Tage vorher prognostizieren werden und man sich entsprechend verhalten kann. Tornados sind kleiner weniger zerstöhrerisch aber für ein Velo oder Zelt genügt es auch und vor allem können sie plötzlich auftreten. Voraussagen kann man nur die möglichkeit, dass sich Tornados bilden können. Wie ich da zu den nötigen Infos komme weiss ich auch noch nicht. Ein Radio und natürlich Internet habe ich dabei. Wenn sich jemand von euch Lesern besser auskennt, bitte melden

20150209-Unbenannt-4
Bild von dieser Webseite geklaut: http://www.jedemeilezaehlt.ch/21-etappe-109km-1030hm-gesponsert-von-leo-simettinger/

Die endlosen Weiten im mittleren Westen machen wir keine Sorgen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Strecken, die mit dem Auto oder Töff einem endlos Langweilig vorkommen mit dem Velo spannend und interessant sind. Meditieren, Geschichten ausdenken, kleinigkeiten am Wegrand entdecken und öfters auch spannende Begegnungen sind angesagt.

Ich bin nicht allzu heikel was Hitze anbelangt und mit guter Kleidung und sehr früh morgens losfahren kann man da schon einiges erreichen. Mich erwartet jedoch Mojave Wüste und da kann es, wenn ich Pech habe auch mal 50 Grad geben. Wie das in solchen Situationen ist für mich, noch Velo zu fahren??? Aber es muss nicht so heiss werden und vieleicht ist ja auch mal eine Nachtfahrt möglich.

Über die US Autofahrer hört man sehr unterschiedliches, von sehr rücksichtsvoll bis zu absolut gestört. Auf der orginal Route 66 zu fahren soll auch z.t. sehr einsam sein und dann ist es wieder eine vielbefahrene Interstate, da soll es aber meistens eine Serviceroad geben, die direckt daneben verläuft. Ich rechne mit allem.

Zelt und Schlafsack habe ich bei mir und ich nehme an, dass ich meistens im Freien übernachten werde. Das Wetter wird da aber auch noch einiges für mich entscheiden. Einen Tornado möchte ich nicht im Zelt erleben müssen und ab und zu eine Dusche ist auch nicht zu verachten.

Dres Balmer, ein Freund von mir, der die Route 66 vor ein paar Jahren schon mal gemacht hat, ist mit einer kleinen Gruppe gleichzeitig auch unterwegs. Sie sind jedoch nicht mit Zelt und Schlafsack ausgerüstet, sondern fahren von Hotel zu Hotel. Sicher werde ich ab und zu mal eine Nacht mit ihnen verbringen. Wieviel wir auch zusammen fahren werden weiss ich auch nicht. Schliesslich haben wir einen anderen Tagesrytmus und unterschiedliches Gepäck, was mich vor allem bei Steigungen langsamer macht.

 

 

Das wärs für heute. In den Nächsten Berichten werde ich über Ausrüstung, das Velo, die Navigation u.v.m. berichten

Route 66

Die Route 66 von Chicago nach Los Angeles mit dem Velo, das ist die Idee. Und damit ich dann wirklich genug Velogefahren bin gleich noch rauf bis nach San Francisco. Gemäss Google Maps sind das 4’400 km und 22’000 Höhenmeter. Ein paar hundert km kommen dann erfahrungsgemäss noch dazu.
Als Transportmittel nehme ich ein Flux S900.ol. Das ist ein bequemes Reiseliegerad.
Am 28.4.2015 werde ich nach Chicago fliegen und am 7.7.2015 zurück von San Francisco. Ich habe also noch genau 3 Monate für die Vorbereitungen.

Die Strecke. Die 237 Std, die Google errechnet? Ein Schnitt von 18.5km/h wer weiss?
Die Strecke. Die 237 Std, die Google errechnet? Ein Schnitt von 18.5km/h wer weiss?

 

Das Flux Liegerad S900.ol
Das Flux Liegerad S900.ol

In der nächsten Zeit werde ich weiter über meine Vorbereitungen berichten. Wenn Ihr euch für den Newsletter anmeldet bekommt Ihr weiter Infos wenn ich weiter berichte.