Wochenthema 27/52 EuroVelo6 2.Teil

Der Himmel ist blau und die Sonne gibt sich mühe die Temperatur wieder auf die Höchtwerte der letzten Woche zu bringen. Der Badetag in Zurzach hat sich gelohnt. Wir sind wieder unterwegs auf dem EuroVelo 6. Schafhausen ist unser heutiges Ziel. Der Weg führt uns am Rheinfall vorbei. Auch wenn ich ihn schon mehrmals gesehen habe, ist er jedesmal faszinierend. Auf dem Campingplatz in Feuerthalen treffen wir wieder auf Irene und Bruno. Sie haben uns überholt wärend wir am Rheinfall picknickten. In Stein am Rhein trennen sich unsere Wege. Irene und Bruno fahren nördlich des Bodensees entlang und wir auf der Schweizerseite bis Konstanz. Wir warten noch bis sie auch ankommen. Ich habe noch kein Bild von Ihrem beladenen Tandem gemacht. Am Morgen fahren sie immer nach uns ab, sie haben viel mehr Material einzupacken wie wir und am Abend sind sie schon auf dem Campingplatz wenn wir ankommen, da wir meistens eine längere Mittagspause machen.

Dann gehts dem Bodensee entlang. Die Strecke bis nach Konstanz gefällt uns gar nicht. Zum Teil führt der Weg auf der normalen Autostrasse oder gleich daneben oder dann der Eisenbahn entlang aber nie sehen wir den See. Wir hatten mal die Idee wieder ein Stück mit dem Velo zurückzufahren aber diese Strecke macht uns nicht an und so beschliessen wir die diesjährige Velostrecke schon am Dienstag in Konstanz. Nächtes Jahr solls dann von hier aus weitergehen und uns bis nach Budapest führen.

dsc_8786Eine Schleuse nach der Anderen führen uns nach Mühlhausen

dsc_8800 Grasende Schafsherde in Mühlhausendsc_8825 Am Rhein 3 xdsc_8832 dsc_8844 dsc_8847 Stein am Rheindsc_8891 Rheinfalldsc_8895 Irene und Brunodsc_8912 Auf dem Rückweg mit dem Schiff
cof Zusammenfluss Rhein – Rohne – Kanal und RheinOLYMPUS DIGITAL CAMERA Typische Strecke am DoubsOLYMPUS DIGITAL CAMERA Kurz vor Basel 3 xOLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERAEs bleibt uns noch was für nächstes Jahroznor

Wochenthema 26/52 EuroVelo6

EuroVelo6

Die Idee;  vom Atlantik bei St. Nazaire (Nantes)  zum schwarzen Meer (Constanzia) gibt es einen Veloweg. Den E6. Diesen wollen wir abfahren. Letztes Jahr haben wir den Teil bis zum Atlantik gemacht. Dieses Jahr kommt die Fortsetzung. OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA WirOLYMPUS DIGITAL CAMERA haben uns für dieses Jahr vorgenommen nur ein kleines Stück des EuroVelo6  (Atlantik -schwarzes Meer) zu machen. Zum einen passt es schön wieder von zu hause aus zu beginnen und am Ende den Zug in Konstanz zu nehmen, zum Anderen wollen wir dieses Jahr auch noch nach Albanien (mit dem Töff)  und da brauchen wir etwas mehr Zeit.

Wir beginnen also wie letztes Jahr Richtung Besancon. Die Strecke durch den hügeligen Jura ist schön aber anstrengend und die Temperaturen über 30 Grad helfen auch nicht gerade bei den Anstiegen. Erstaunt bin ich auf dem Campingplatz in Ornans eine Tesla Ladestationen zu sehen. Ausser meinen Eigenen habe ich noch nie einen Tesla auf einem Campingplatz gesehen.
Nach einer Übernachtung in Ornans erreichen wir am nächsten Mittag den Doubs. Wo wir letztes Jahr Richtung Westen, Atlantik  gefahren sind, biegen wir nach Ostern, schwarzes Meer ab.
Meist im kühlen schatten der Bäume gehts ohne Steigungen dem Fluss entlang bis nach Baume les Dames.
Heute, am 3. Tag unserer Reise ist das Wetter nicht mehr ganz so schön. Vor allem am Nachmittag ziehen Wolken auf und auf. Wir kommen zwar gut vorwärts und mit wenigen Ausnahmen fahren wir flach dem Doubs bzw. dem Rhein – Rohne – Kanal entlang. Aber die Campingplätze an der Strecke werden spährlicher. So beschließen wir in Montbeliard ein Hotel zu nehmen. Ein weiser Beschluss wie uns die heftigen Gewitter am Abend zeigen. Zudem erfahren wir später dass der einzige Camping in der Nähe unserer Route wegen Umbau geschlossen ist. Montbeliard selbst ist nicht was besonderes aber wie überall in Frankreich hat’s genügend Bars und wir Essen gut.
Weiter geht’s nach Mühlhausen. Der Kanal erreicht seinen höchsten Punkt und dann geht’s auch gleich kräftig runter. Gegen 20 Schleusen, eine nach der anderen. Selten hat man an einem Kanal so viel Gefälle.
Die Wolken werden wieder dunkler. Unter der nächsten Brücke wollen wir den anstehenden Regenschauer abwarten. Die nächste Brücke ist wegen Reparaturarbeiten gesperrt. Die Übernächsten beiden sind zu klein.  Bei den ersten grossen Tropfen flüchten wir unter ein kleines Vordach. Kurz aber heftig ist der Regen. Obwohl das Vordach sehr klein ist, bleiben wir trocken. Nur die Sitze unserer Velos werden Nass.
In Mühlhausen auf dem Campingplatz treffen wir Irene und Bruno. Wir werden noch 5 Nächte auf den selben Campingplätzen verbringen. Sie sind mit einem halb Liege halb Aufrecht-Tandem unterwegs  von der Schweiz nach Dole und zurück mit etwas Umwegen.
Der Znacht in Mühlhausen wird richtig Elsässisch. Mit Chucrute, Gwürztraminer und allem was dazugehört.
Eine grosse Schleuse befindet sich da wo der Rhein – Rohne – Kanal und der Rhein zusammen kommen. Erinnerungen an unsere erste Veloreise werden wach. Wir sind damals, vor 4 Jahren von Basel nach Hook van Holland (bei Rotterdam) gefahren. Das Stück bis Basel fahren wir dieselbe Strecke in die andere Richtung. In Kaiseraugst treffen wir wieder auf Irene und Bruno. Sie haben von Basel aus die schweizer Seite genommen während wir in Deutschland unterwegs waren.
Man merkt das wir wieder in der Schweiz sind. Teuer und unfreundlich ist es auf dem Campingplatz. Als ich frage ob der Akku Von Nathalies Velo schon geladen sei, steckt die Dame ausübt drückt mir alles mit den Worten „geht mich nichts an “ in die Hand. Dafür haben wir auch zum ersten mal für’s laden bezahlt. Campingplatz Kaiseraugst, wirklich nicht zu empfehlen.
Dem Rhein entlang gefällt uns die Strecke weniger. Zum einen geht’s immer wieder mal weg vom Fluss, was mit Steigungen verbunden ist zum Anderen kommt mann hier auch immer wieder durch grössere Industriegebiete im Gegensatz zu den ruhigen bewaldeten Tälern in Frankreich. Auf dem Campingplatz in Waldshut haben Irene und Bruno uns schon einen Tisch reserviert. Beste deutsche Hausmannskost.
In der Nacht hat’s angefangen zu regnen. Wir beschließen einen Badetag in Zurzach einzulegen und dann nochmals eine Nacht hier zu verbringen. Morgen soll das Wetter wieder besser sein.

Wochenthema 25/52 Engadin

Wochenthema 25/52 Engadin

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Julierpass auf dem Weg ins Engadin an die Generalversammlung der „Naturfotografen Schweiz“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Val Morteratsch

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Diavolezza

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hatte eigentlich noch vorgehabt ein paar Sternenfotos zu machen aber als ich dann Zeit hatte hatte ich gesehen, dass in kürzester Zeit Bewölkung aufkommen würde. So habe ich nur ein paar Bilder vom Hotelzimmer aus gemacht. Auf diesem Bild habe ich dann diese komische Erscheinung gehabt. Ein mir unbekanntes Flugobjekt also ein UFO.
Wenn jemand eine Ahnung hat was das sein könnte, bitte einen Kommentar.
Aufnahmezeit: 24.06.2017 23.55
Aufnahmedauer 10 Sec
Berghotel Randonis St, Moritz.Richtung Süd-südost

Highway 50

Hier wieder mal etwas zum Thema Reisen. Vor ein paar Tagen habe ich einen Film über den Highway 50 gesehen oder genauer gesagt über einen Teil davon, den man „The loneliest Road“ nennt. Und seit da lässt mich die Idee nicht mehr los diese Strasse mal mit dem Velo zu befahren.

Gemäss Wikipedia: Der U.S. Highway 50 ist ein United States Highway in den Vereinigten Staaten. Er beginnt in West Sacramento an der Interstate 80 im Bundesstaat Kalifornien und endet nach 4846 Kilometern in Ocean City an der Maryland Route 528.

Zu den 4846 km kommen dann noch etwa 200 km in Kalifornien und einige 100 km am Schluss dazu. Ich müsste also auch mit ca. 5500 km rechnen. Also eine Tour von 8 – 10 Wochen.

Einsamkeit? „The loneliest Road“ diese Strecke durch Nevada macht mir keinerlei Sorgen. Wird dies doch Touristisch ausgeschlachtet und ist desshalb sicher ein spannender Teil. Aber der Rest? Auf der Route 66 waren immer wieder Sehenswürdigkeiten die mit dieser bekannten Route 66 zu tun hatten und natürlich auch andere Touristen, die Abwechslung in meinen Velofahreralltag brachten. Aber die wesentlichsten Erinnerungen die ich an die Route 66 habe sind diese Einsamen Gebiete in Oklahoma und Texas wo ich die USA ohne Touristen kennengelernt habe.

Die Idee keimt und ich hab ja noch eine weile Zeit mir das zu Überlegen, in Gedanken Strecken festzulegen und zu Träumen.

Mes pensées sont à nouveau occupées par un projet de voyage. Il y a quelques jours, j’ai vu un film sur le Highway 50 ou, plus exactement, sur un tronçon de cette route appelé “The loneliest Road”. Et depuis lors, l’idée de parcourir cette route avec mon vélo ne me quitte plus.

Selon Wikipédia, le U.S. Highway 50 est un United States Highway aux Etats-Unis. Il commence à l’ouest de Sacramento sur l’Interstate 80 dans l’état de Californie et se termine 4846 km plus loin à Ocean City dans le Maryland (Route 528).

En plus des 4846 km, il faut compter quelque 200 km en Californie et 100 km à la fin. Je dois donc prévoir une distance d’env. 5500 km, soit un voyage de 8 à 10 semaines.

Solitude ? Le tronçon “The loneliest Road” ne me pose aucun problème. Il est connu des touristes et, de ce fait, sera certainement animé. Mais le reste du parcours ? Sur la Route 66, il y avait régulièrement des curiosités à voir en lien avec la renommée de la Route 66 et bien sûr d’autres touristes qui rendaient mon voyage moins monotone. Mais mes souvenirs les plus prégnants de la Route 66 sont liés aux états de l’Oklahoma et du Texas où j’ai découvert l’Amérique profonde loin des touristes.

L’idée de ce voyage fait peu à peu son chemin dans mon esprit et j’ai encore un peu de temps devant moi pour rêver et décider de l’itinéraire.

us50 us-highway-50-map

https://www.welt.de/reise/Fern/article13448200/Der-Highway-50-ist-Amerikas-einsamste-Strasse.html

 

Wochenthema 24/52 Treppen

Wochenthema 24/52 Treppen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bahnhof Örlikon (Zürich)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Montricher http://www.fondation-janmichalski.com

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

St, Johann-Bahnhof Basel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

MFO-Park Zürich

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Örliker-Park, Zürich

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Warteck Brauerei, Basel, http://www.werkraumwarteckpp.ch

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Anciene Manege, La Chaux-de-Fonds

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Katzentreppe, La Chaux-de-Fonds

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

1000er Stageli, Eine etwas verrückte Treppe habe ich in der Nähe von Olten gefunden. Das 100er Stägeli ist zwar aus 1150 Treppenstufen bestehend. Hier die 1000ste Stufe. Heute am 18.6.2017 fand der jährliche 1000er-Stägeli-Lauf statt. http://www.1000er-staegli.com

Wochenthema 19/52 Maratcho

Wochenthema 19/52 Maratcho

Maratcho? Das ist der erste Fotomarathon den meine Frau und ich in La Chaux-de-Fonds organisiert haben. Das heisst 3 x 3 Themen in 6 Stunden Fotografieren. Da wir nur wenige Teilnehmer hatten konnte ich auch mitmachen.

Hier meine Bilder:

Teil 1: La Ville de la Chaux-de-Fonds

1. Thema: La Chaux-de-Fonds, une ville en damier

dsc_8624

2. Thema: La Chaux-de-Fonds, une ville à la campagne

dsc_8771

3. Thema: La Chaux-de-Fonds, une ville qui a du ressort

dsc_8644

Teil 2: Les célébrités de la Chaux-de-Fonds

4. Thema: En hommage à Louis Chevrolet :
« Il n’y a pas que l’argent dans la vie ; il y a aussi les bijoux, les fourrures, les voitures » (Maurice Henry)

dsc_8664

5. Thema: « Du monde entier au cœur du monde » (Blaise Cendrars)
(Mein Bild zu diesem Thema war unbrauchbar. Ich habe desshalb das Bild von Stéphane De Giorgi hier eingesetzt)

dsc_0067

6. Thema: « Si le soleil entre dans la maison, il est un peu dans votre cœur » (Le Corbusier)

dsc_8703

Teil 3: Le monde des images

7. Thema: «Avec les mots, on marque le mouvement, avec les images, on le fixe.» (Louis Scutenaire)

dsc_8718

8.Thema: «La vie n’est jamais belle ; seules les images de la vie sont belles.» (Arthur Schopenhauer)

dsc_8737

9. Thema: «Une photo parle tout de suite, il n’y a pas besoin d’explications, tout le monde comprend la même chose.» (Yann Arthus-Bertrand)

csc_8755

Wochenthema 18/52 Milchstrasse

Wochenthema 17/52 früher Milchstrasse

Lac de l’Hongrin (Weitwinkelobjektiv 14mm)n75_7254 n75_7272

Etang de Gruere

Ich wollte noch an einem anderen Ort als dem „Lac de l’Hongrin“ die Milchstrasse fotografieren. Das Problem war, dass das Wetter anfang Woche nicht gut war und erst in der Nacht zum Freitag die Wolken verschwanden. Da hatten wir aber schon Halbmond und das ist zuviel Licht um die Milchstrasse zu fotografieren. Der Mond ging beim Etang am Freitagmorgen um 4 Uhr unter, die astronomische Dämmerung begann auch um 4 Uhr. Ich hatte also nur wenig Zeit um meine Bilder zumachen und man sieht auch schon, auf den Bildern, dass der Himmel schon Blau wird sowie die Morgendämmerung.

Fischauge 10,5mm

n75_7320-bearbeitet n75_7309

Wochenthema 13/52 Spezialitäten Olympus OM-D E-M5 Mark ll

Spezialfunktionen der Olympus OM-D E-M5 Mark ll

Live Composit: Bei diese Funktion macht die Kamera ein Bild nach dem Anderen. Nimmt jedoch beim zusammenrechnen der Bilder von den folgenden Bildern nur die Helleren Bildpunkte. Das heisst z.B. bei der Sternenaufnahme wird die Stadt im Hintergrund nicht überbelichtet obwohl die Aufnahme eine halbe Stunde dauerte wie man an den Sternenspuren sieht. Dasselbe bei den Lichterspuren der Trams beim Westside in Bern wird der Platz nicht überbelichtet obwohl noch nicht dunkel war. Beim Bild wop ich 3x erscheine habe ich mit der gleichen Technik fotogtafiert. Man sieht die Teile von mir die heller wie der Hintergrung sind. Die schwarzen Hosen sieht man nirgens.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Fokus staking:
Die Kamera macht eine Reihe von Bildern und verstellt zwischen jedem Bild den Fokuspunkt. Beim Zusammenrechnen nimmt man von jedem Bild den scharfen Teil. Dieses Bild entstand aus ca. 30 Einzelbildern. Ohne diese Technik wäre nur ein ganz kleiner Teil vom Bild scharf.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich werde an diesen Techniken noch einiges üben und späten im Jahr noch einmal diese Thema drannehmen. Es gibt auch noch weitere spezielle Funktionen.

Für die nächste Woche habe ich mir das Thema Panorama vorgenommen.

 

Wochenthema 10/52 Extreme Weitwinkel

Extreme Wetterunterschide hatte ich diese Woche. Gut für meine Weiwinkelbilder. Die Bilder habe ich mit einer Olympus OM-D E-M5 Mark2 und einem 7-14mm (Cropfaktor 2) gemacht.

Das nächste Wochenthema ist „Mailand“. Es ist allerdings möglich, dass die Bilder erst am Montag Morgen online sein werden , denn ich komme erst am Sonntag Abend von Mailand zurück.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Mittwoch auf der Vue des Alpes

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Donnerstag in LocarnoOLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kunsthaus  Lugano

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Wochenthema 09/52 La Chaux-de-Fonds

 

Hier meine Bilder zu La Chaux-de-Fonds. Noch einige ältere Bilder in der Galerie. http://www.safrad.ch/reisephoto/bilder/lcdf.html

Das Wochenthema für die nächste Woche „extreme Weitwinkel“

OLYMPUS DIGITAL CAMERAdsc_8408klOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Parc des muséesOLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Denkmal von Louis Cheverolet geboren  25. Dezember 1878 in La Chaux-de-FondsOLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

ElektrizitätsfabrikOLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Le Corbusier, Villa Turcvilla_turckl

Le Corbusier, Maison blancheOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Jugendstilbalkon1kl OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Erste anzeichen des Chaux-de-Fonds’ers „Style sapin“.
mehr dazu unter https://www.nzz.ch/articleE6B35-1.42793OLYMPUS DIGITAL CAMERA